Care Gates Logo

Datenschutzerklärung

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Dieser Datenschutzhinweis informiert Nutzer über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website. Die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz gehen aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung hervor. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG) gelten ergänzend.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechlicher Bestimmung ist die:

Care Gates GmbH

Neuer Wall 80

20354 Hamburg

Germany


E-Mail: contact@caregates.de

Telefon: 0176 206 33 743

Fax: 0321 211 111 29

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Heiko Werner

24103 Kiel

contact@caregates.de

2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.2. Zweck der Datenverarbeitung

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  1. IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
  2. Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  3. Name und URL der abgerufenen Datei,
  4. verwendetes Betriebssystem,
  5. [nur bei Zugriff auf die Webseite] Browsertyp/ -version,
  6. [nur bei Zugriff auf die Webseite] URL der zuvor besuchten Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
  7. Menge der gesendeten Daten,
  8. Name des Access-Providers.

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (sog. Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Daten werden zur Wahrung eines berechtigten Interesses auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO verarbeitet. Soweit für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

2.4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Bei der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Daten nach spätestens 28 Tagen gelöscht.

3. Verwendung von Cookies

Unsere Plattform verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Beim erneuten Aufruf unserer Website kann Ihr Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge im Cookie wiedererkannt werden.

3.1. Technisch notwendige Cookies

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um Ihnen die Nutzung unserer Plattform zu erleichtern. Dazu gehören beispielsweise Session-Cookies, die erkennen, wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie unsere Website verlassen.

3.2. Leistungs- und Analyse-Cookies

Zusätzlich verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Plattform statistisch zu erfassen und unser Angebot für Sie zu optimieren. Diese Cookies ermöglichen es uns, wiederkehrende Besuche zu erkennen und Nutzungsverhalten zu analysieren. Dabei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Beim Besuch unserer Website informieren wir Sie über den Einsatz von Analyse-Cookies und holen Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf diesen Datenschutzhinweis.

3.3. Speicherdauer, Widerspruchs- und Deaktivierungsmöglichkeiten

Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von dort an unsere Plattform übermittelt. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie ebenfalls jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen unserer Plattform uneingeschränkt nutzbar sind.

4. Registrierung

Als Nutzer unserer Plattform haben Sie die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Hierzu geben Sie die erforderlichen Daten in eine Eingabemaske ein, die an uns übermittelt und gespeichert werden. Im Rahmen des Registrierungsprozesses holen wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten ein.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen. Darüber hinaus dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Registrierung ist erforderlich, um unsere Leistungen in Anspruch zu nehmen.

4.1. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular oder über eine auf unserer Website aufgeführte E-Mail-Adresse Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und eines Namens erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt, und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen und der Speicherung zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Falle gelöscht.

5. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

5.1. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

5.2. Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt sind, Widerspruch einzulegen gemäß Art. 21 Abs. 1. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

5.3. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

5.4. Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

5.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten, abgesehen von ihrer Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder einen Mitgliedstaates verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den geltenden Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von den Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5.6. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.

5.7. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

6. Änderungen dieses Datenschutzhinweis

Wir behalten uns vor, diesen Datenschutzhinweis bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte gesetzliche Anforderungen oder neue Funktionen unserer Plattform anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Website.

Letzte Aktualisierung: Juni 2025 Version: 1.1

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zu unserem Datenschutz kontaktieren Sie uns gerne.